Das Schweizer IT-Unternehmenblue office consulting ag bietet mit seiner aktuellen Software die Möglichkeit der individuellen Anpassbarkeit.
„Add-Ins in unserer Software blue office® sind die Lösungen für viele Kundenanforderungen. Sie besprechen mit uns Ihre Bedürfnisse und wir realisieren für Sie.“ erklärt Marcel Ruckstuhl, Entwicklungsleiter der blue office consulting ag.
Mit kundenspezifisch erstellten blue office® Add-Ins werden effiziente Abläufe erzielt, Eingabefehler vermieden und letztendlich schneller und wirtschaftlicher gearbeitet. Die Add-Ins automatisieren zeitintensive Arbeitsvorgänge, damit die Kunden wieder Zeit für ihr eigentliches Geschäft haben.
„Stellen Sie sich bei Ihren hausinternen Abläufen die Frage, ob das nicht einfacher geht und möchten Sie täglich wiederkehrende Aufgaben rationalisieren oder mehrere Arbeitsschritte automatisiert in einem Prozess durchführen?“, fragt Marcel Ruckstuhl und führt weiter aus: „Wir bieten mit blue office® unserer ERP-Software für KMU, den Unternehmen eine ideale und kostengünstige Alternative für den wachsenden und erforderlichen Digitalisierungsprozess.“
blue office® zählt seit Jahren zu den meist verkauften Softwareapplikationen für kleine- und mittlere Unternehmen (KMU) und das nicht ohne Grund. Ob Auftragsbearbeitung, Projektadministration oder Bestellwesen, blue office® unterstützt die Kunden effizient in jedem Bereich ihrer Unternehmen.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung
Das Schweizer IT-Unternehmen add-in.gmbh bietet drei Apps für den mobilen Zugriff auf die Lagerverwaltung, die Zeiterfassung und auf viele weitere Daten in blue office®.
„Die Apps bieten Ihnen die Möglichkeit, Prozesse wie die Zeiterfassung oder das Abfragen von Lagerinformationen unterwegs per Smartphone oder Tablet zu erledigen.“, erklärt Rino Sieber, Geschäftsführer der add-in.gmbh.
App pocketBLUE
Mit dieser App haben die Kunden alle wichtigen Informationen aus blue office®, zum Beispiel für den Außendienst, immer live auf dem Smartphone oder Tablet. Stammdaten wie Adressen, Ansprechpartner oder Lagerbestände kann der Außendienst jederzeit mobil abrufen. Auch das Erstellen von Besuchsberichten oder Angeboten ist möglich. Was angezeigt wird, ist frei definierbar.
App pocketTIME
Der Funktionsumfang entspricht in etwa dem des blue office® Moduls Rapportwesen, sprich Erfassung von Präsenzzeit, Arbeitszeit und Material auf Adresse, Aufträge, Werkaufträge oder Projekte. Zusätzlich können zu den Objekten Bilder hinterlegt werden.
App pocketREAD
Die App für die mobile Lagerbuchung per Scanner. Über die App können die Lagerbuchungen direkt im Lager, Etiketten beim Wareneingang oder Lieferscheine nach dem Kommissionieren mobil verarbeitet und gedruckt werden.
„Haben Sie einen mobilen Prozess, welchen Sie gerne integriert in blue office® abbilden möchten, melden Sie sich und wir finden eine Lösung.“, führt Rino Sieber weiter an.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung
Unser Fachhandelspartner und Integrator AppliCare AG hat ein neues blue office® Add-In "Projektstatus mit History" realisiert.
Dass Add-In ermöglicht den Kunden die Prozesse zu optimieren und digitalisieren, die Steuerung der Projekte erfolgt über den Projektstatus inkl. Form-Design Add-In und die Anbindung an das infoBoard Planungstool.
Für Preisauskünfte und weitere Informationen steht Ihnen Herr Christian Gerber gerne zur Verfügung.
Das Schweizer IT-Unternehmen blue office consulting ag bietet mit seiner aktuellen Software die Möglichkeit der individuellen Anpassbarkeit.
„Add-Ins in unserer Software blue office® sind die Lösungen für viele Kundenanforderungen. Sie besprechen mit uns Ihre Bedürfnisse und wir realisieren für Sie.“, erklärt Moritz Neuschütz, der neue CEO der blue office consulting ag.
Mit kundenspezifisch erstellten blue office® Add-Ins werden effiziente Abläufe erzielt, Eingabefehler vermieden und letztendlich kostensparender gearbeitet. Die Add-Ins bewältigen zeitintensive Arbeitsvorgänge wie den Import verschiedenster Daten oder entfernter verrechenbarer Zählerstände. Auch mandantenübergreifende interne Aufträge sowie Verrechnungen gehören dazu. Adressen, Artikel, Belge für verschiedene Mandanten können bei Bedarf einmalig erfasst werden.
„Haben Sie Prozesse, bei denen Sie sich fragen, ob das nicht einfacher geht und möchten Sie täglich wiederkehrende Aufgaben rationalisieren oder mehrere Arbeitsschritte automatisiert in einem Prozess durchführen?“, fragt Moritz Neuschütz und führt weiter aus: „Wir bieten mit blue office® unserer ERP-Software für KMU, den Unternehmen eine ideale und kostengünstige Alternative für den wachsenden und erforderlichen Digitalisierungsprozess.“
blue office® zählt seit Jahren zu den meist verkauften Softwareapplikationen für kleine- und mittlere Unternehmen (KMU) und das nicht ohne Grund. Ob Auftragsbearbeitung, Projektadministration oder Bestellwesen, blue office® unterstützt die Kunden effizient in jedem Bereich ihrer Unternehmen.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung
Liebe Geschäftspartner, Lösungspartner, Fachhandelspartner und Kunden
Das Jahr 2020 ist fast schon wieder vorbei und man fragt sich, wo die Zeit geblieben ist.
Häufig blieben nur wenige Momente, die man richtig geniessen konnte.
Umso wichtiger ist es, das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel mit seinen Liebsten zu verbringen.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit sowie einen schönen Übergang in das neue Jahr, verbunden mit Gesundheit, Glück und beruflichem Erfolg.
Herzlichen Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Wir haben uns entschieden, anstelle von Karten und Kundengeschenken in diesem Jahr eine Spende an die Kinderkrebshilfe Schweiz in Olten zu entrichten.
Das ganze blue office® Team in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, in den Niederlanden und in Liechtenstein
auch eine Offline Variante ist für Kunden verfügbar
„Momentan haben viele Kassenbetreiber durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns zwar noch ganz andere Sorgen, aber sie müssen diese Zeit auch für gesetzeskonforme Softwarevoraussetzungen nutzen, um die Vorgaben der Finanzbehörden fristgerecht zu erfüllen.“ gibt Martin Kummerer - Geschäftsführer der blue office deutschland gmbh – zu bedenken.
Die Kosten der Umrüstung eines Kassensystems, also die Anschaffung der zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtung (TSE), müssen die Betreiber selber tragen. Ältere Kassensysteme sind zudem nicht immer umrüstbar und müssten dann bis 31. Dezember 2022 ganz ausgetauscht werden.
„Wir bieten unseren Kunden mit blue office® alternativ zur Online Variante auch die Offline Variante der TSE an. Das ist nicht bei allen Anbietern üblich.“ erläutert Martin Kummerer.
Die blue office deutschland gmbh ist in der Lage schnell und kostengünstig mit der a.sign TSE und blue office® Kasse touch eine optimale und bedürfnisgerechte Lösung anzubieten. Link
Laut deutscher Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) muss seit 1. Januar 2020 in Deutschland jede elektronische Registrierkasse eine lückenlose und unveränderbare Aufzeichnung aller Kassenvorgänge speichern, um die Steuerhinterziehung weiter einzudämmen.
Die jetzt gültige Fristverlängerung bis zum 31. März 2021 verlangt eineverbindliche Bestellung beim Kassenbetreiber.
Die blue office® Schnittstelle ZUGFeRD ist ab sofort verfügbar.
Diese ermöglicht zusätzlich das Versenden von Rechnungen und Gutschriften im Format ZUGFeRD 2.1.1(Extendend & EN16931) und xRechnung 1.2
Die Konditionen finden Sie auf der aktuellen Preisliste.
Die blue office® Schnittstelle ZUGFeRD ist für alle Versionen ab der Version 4.00.20170.60 als Zusatzmodul erhältlich, in der Version blue office® professional ist diese gratis enthalten.
Für eine aktualisierte Lizenz kontaktieren Sie bitte Ihren blue office® Fachhandelspartner.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung
Unser Fachhandelspartner und Integrator CompuTech hat ein neues blue office® Add-In "Belegumwandlung" realisiert. Das Add-In vereinfacht das Umwandeln der Belege in den Folgebeleg.
Weitere Informationen zu diesem Add-In «Belegumwandlung» finden Sie hier:
Moritz Neuschütz ist seit Oktober 2020 der neue Geschäftsleiter
Hochdorf/Schweiz, 30. Oktober 2020
Beim Schweizer IT-Unternehmen blue office consulting ag gibt es einen Wechsel an der Unternehmensspitze. Adrian Frischknecht, einer der Mitbegründer und bisheriger CEO, bereitet damit seine Pensionierung vor und bleibt als Verwaltungsratspräsident und CFO im Unternehmen.
Als Nachfolger in der Unternehmensleitung bestimmte der Verwaltungsrat den 30-jährigen Moritz Neuschütz, den bisherigen stellvertretenden Geschäftsleiter.
„Mit Moritz Neuschütz haben wir nur die besten Erfahrungen gemacht. Er ist führungsstark, innovativ sowie branchenerfahren und für uns ein echter Glücksgriff“, freut sich Adrian Frischknecht.
Adrian Frischknecht war 1998 Mitbegründer der blue office consulting gmbh und späteren blue office consulting ag www.blue-office.ch in Hochdorf im Kanton Luzern, die heute allein in der Schweiz ca. 65 zertifizierte Fachhandelspartner und über 2.000 Kunden betreut. Das Schweizer Unternehmen mit seiner Software blue office® bietet eine branchenneutrale Softwarelösung mit Spezialisierung auf Auftragsbearbeitung und Warenwirtschaftssysteme, stets mit der Möglichkeit von Individuallösungen, sogenannten Add-Ins.
Nachdem Moritz Neuschütz frühe interkulturelle Erfahrungen in Singapur sammelte, studierte er Volkswirtschaft in Köln und beendete 2014 sein Studium mit dem Bachelor of Science. Berufserfahrungen sammelte er in der hart umkämpften Automobilzuliefererbranche, wo er unter anderem für ERP-Lösungen und deren Einführung verantwortlich war. „Wir stellen die Weichen für die IT der Zukunft in den Unternehmen, was uns weiterhin den Erfolg sichern wird. Mit unserer positiven Einstellung lösen wir selbst die anspruchsvollsten Anforderungen unserer Kunden”, so Moritz Neuschütz, der neue CEO der blue office consulting ag.
blue office®, die Schweizer ERP-Software für KMU, ist für den wachsenden und erforderlichen Digitalisierungsprozess in den Unternehmen eine ideale und kostengünstige Alternative.
Für Nutzer, die Belege nachträglich massenhaft erstellen und in einem Ordner Ihrer Wahl ablegen wollen (ggf. von einem DMS-überwachten Ordner zur Archivierung), bieten wir ein Add-In an.
Ablauf:
- Vorlage wählen - Definition des Dateinamens - Auswahl Belegart über Datum (von/bis) und Status - Export Pfad bestimmen
Die Belege werden dann sequentiell erstellt und automatisch am Export Pfad gespeichert.
Unser Fachhandelspartner und Integrator CompuTech hat ein neues blue office® Add-In "ELOLink" realisiert. ELOLink dient als Schnittstelle zwischen blue office® und ELO. Die Kommunikation mit ELO findet dabei über ein REST-API (DOKinform) statt.
Unser Fachhandelspartner und Integrator mbm-Computer e. K. hat ein neues blue office® Add-In "Autotask Anbindung" realisiert. Durch die Anbindung an blue office® entfällt die Doppelerfassung von Adressen. Die Rechnungsstellung für die in Autotask erfassten Leistungen (Tickets) erfolgt zeitsparend über blue office®.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Add-In-Gesamtübersicht unter "Autotask Anbindung".
Ein mittelständisches Unternehmen der Branche Holzenergie und Gartenbau verwaltet seine Lieferantenrechnungen mit dem AMAGNO Dokumentmanagement digital und optimiert die Eingangsrechnungs-Erstellung in blue office® sowie den weiteren Workflow. Damit reduzieren sich die Papierberge, der Zeitverzug durch manuelle Weitergabe von Papier entfällt und alle Dokumente sind jederzeit zentral verfügbar.
Dazu bietet isaac Schweiz GmbH als AMAGNO Generalvertretung ab sofort eine Schnittstelle zu blue office® an.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Partner-Seiteunter der Kategorie "Dokumentmanagement → Amagno").
Ein innovativen Spezialanbieter für hochwertige Zelt- und Messestandsysteme möchte seine Adresserfassung mit blue office® optimieren.
Unser Fachhandelspartner und Integrator CompuTech Informatik AG hat dafür ein neues blue office® Add-In "Adresserfassung" realisiert, welches eine Pflichtfelder-Definition für die Neuerfassung von Adressen und eine Dublettenkontrolle ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Add-In-Gesamtübersicht unter "Adresserfassung".
Das blue office® Add-In BelegScanner unseres Fachhandelspartners und Integrators VisioLogic GmbH ermöglicht das digitale Erfassen und Ablegen von Eingangsrechnungen, Barquittungen, Kassenzettel und sonstigen Dokumenten. Das Add-In wurde erweitert und kann nun auch QR-Rechnungen und deren Zahlungsinformationen verarbeiten.
QR-Zahlungen via Smartphone an blue office® übergeben
Das Einlesen von QR-Rechnungs-Codes ist auch ohne Spezialhardware möglich! Mit der kostenlosen QR-Zahlteil App von radynamics erfolgt die Erfassung bequem mit einem Smartphone als Lesegerät. Die dazugehörige ComputerApp beinhaltet eine vorkonfigurierte Übergabe der Zahlungsinformationen an blue office®.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Partner-Seiteunter der Rubrik "Belegleser" und eine Kurzanleitung hier.
Ein Schweizer Verband mit 74 Sektionen und über 6.600 Mitgliedern möchte seine Mitgliederverwaltung mit blue office® optimieren.
Unser Fachhandelspartner und Integrator CompuTech Informatik AG hat dafür ein neues blue office® Add-In "Mitgliederverwaltung" realisiert. Für jedes Mitglied wird das Eintrittsdatum, die Zuordnung zur regionalen Sektion, die Art der Mitgliedschaft und die Angabe zum Mitgliedszeitungs-Versand (ja/nein) übersichtlich erfasst. Des Weiteren wird der Rechnungslauf der Mitgliedsbeiträge auf Sektionsebene mit einer eigenen Auswahlmaske vereinfacht.
Weitere Informationen zu diesem Add-In finden Sie hier.
Die Einführung der QR-Rechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der ISO-20022-Harmonisierung. Sie ersetzt ab 1. Juli 2020 die orangen und roten Einzahlungsscheine im Schweizer Zahlungsverkehr.
blue office® Version 4 Release 55 (am 28.05.2020 via Live Update bereitgestellt) bietet bereits jetzt die nötigen Funktionen, so können Sie alles Nötige vorbereiten und pünktlich per 1. Juli 2020 mit der QR-Rechnung starten.
Was ist zu tun?
Sie nutzen schon blue office® Version 4:
Eine ausführliche Beschreibung aller nötigen Schritte finden Sie in der blue office® Hilfe (Aufruf mit F1) im Kapitel 25 QR-Rechnung Schweiz. Auch Angaben zu QR-Rechnungs-fähigen Beleglesern/Scannern sowie Hinweise für Benutzung von obligatorisch perforiertem Papier beim Postversand von QR-Rechnungsbeilagen finden Sie dort.
Damit Sie die QR-Rechnungs-Funktionen nutzen können, ist ein entsprechendes Lizenzfile erforderlich, welches Sie von Ihrem zuständigen blue office® Fachhandelspartner erhalten bzw. beziehen können, sofern Sie über einen Update Service Vertrag verfügen.
Sie nutzen eine ältere Version von blue office®:
Sofern in Ihrem Unternehmen die Umstellung auf blue office® Version 4 noch nicht erfolgt ist, setzen Sie sich rechtzeitig mit Ihrem blue office® Fachhandelspartner in Verbindung, um eine Offerte für die erforderlichen Dienstleistungen anzufordern und einen Migrationstermin zu vereinbaren. Für Kunden mit einem gültigen und bezahlten Update Service Vertrag entstehen keine Lizenzkosten für das Upgrade von blue office® 3.5x auf Version 4.
Kunden ohne Update Service Vertrag können sich für eine Offerte zum Upgrade-Kauf und den dazugehörigen Dienstleistungen ebenfalls an Ihren blue office® Fachhandelspartner wenden.
Quelle: blue office consulting ag / Softwareentwicklung
Ein blue office® Anwender ist Schweizer Distributor für Outdoor-Zubehör namhafter Marken und führt mehrere tausend Artikel. Er möchte im blue office® Artikelstamm einzelne Artikelbilder hinzufügen. Quelle für diese Artikelbilder ist das Internet, z. B. die Homepage seines Lieferanten.
Unser Fachhandelspartner und Integrator CompuTech Informatik AG hat dafür ein neues blue office® Add-In "boImport" realisiert, das den Import mit Hilfe einer Excel-Datei ermöglicht. Die Excel-Datei enthält zu jeder Artikel-Nummer das Link zum gewünschten Artikelbild.
Weitere Informationen zu diesem Add-In finden Sie hier.
Unser Fachhandelspartner und Integrator AppliCare AG hat für die Beleg-Erfassung das blue office® Add-In "Erfassung von Zusatzangaben mit komplexer Plausibilitätsprüfung" realisiert.
Damit können – basierend auf einem Excel-Sheet – die Werte für die Erfassung auf den Beleg-Positionen kundenindividuell definiert werden.
Weitere Informationen zu diesem Add-In finden Sie hier.
Der verordnete Lockdown des Bundesrates als Massnahme zur Eindämmung des Coronavirus bedeutet für manches KMU einen erheblichen Ertragsausfall. Viele KMU haben bereits reagiert und bieten ihre Produkte nun per Heimlieferdienst oder Postversand an. Wenige von ihnen haben aber einen eigenen Onlineshop. Mit unserem blue office E-Shop bieten wir Ihnen eine Sonderaktion an: Neben einem attraktiven Installationsbetrag schenken wir Ihnen die ersten 3 Monate Betriebsgebühr!
Aufgrund der aktuellen Lage befindet sich ein Teil unserer Mitarbeiter bereits im Home-Office. Wir müssen mit weiterer Zunahme rechnen, werden aber unseren Geschäftsbetrieb durch diese Massnahme aufrechterhalten.
Bei eventuell auftretenden Verzögerungen bei der Beantwortung von Mails oder telefonischen Wartezeiten bitten wir um Verständnis.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung
Die BEWO in Oberburg BE coacht Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben. Die soziale Institution bietet 200 Arbeitsplätze zur beruflichen Integration in Dienstleistungs- und Produktionsbereichen. Es stehen Arbeitsplätze in der Holzfertigung, der Druckerei, in Montage und Verpackung und im Dienstleistungsbereich zur Verfügung.
Hakan Kurtogullari, Geschäftsführer: Die komplexe Vielfalt von Programmen und Applikationen aufeinander abstimmen und eine einheitliche Benutzeroberfläche schaffen, das sind die Hauptziele des Projekts. blue office® ist zentral für das neue digitale Zeitalter der BEWO.
Link zur ausführlichen Kundenreferenz: weiterlesen
Unser Fachhandelspartner und Integrator Holzer Informatik GmbH – Ansprechpartner Christian Holzer - hat zu blue office® eine Erweiterung realisiert.
Für eine mobile Ressourcenplanung ist die Web-Anwendung boTime Net entstanden.
Mit dem Modul «Ressourcenplaner» können Ressourcen, Aufgaben, Abwesenheiten und Teams verwaltet und geplant werden. Dank der übersichtlichen grafischen Kalenderansicht ist sofort ersichtlich, wer wann mit welcher Aufgabe beschäftigt oder abwesend ist.
Für den Datenabgleich mit ERP-Systemen wie z.B. blue office steht eine offene API-Schnittstelle zur Verfügung.
Ein Druckerei-Unternehmen nutzt für die umfangreiche Kalkulation und Angebotserstellung mit tagesaktuellen Papierpreisen die Branchen-Kalkulationssoftware WinPress. Neue Kundenadressen und die erteilten Aufträge sollen in blue office® für die Adressverwaltung und für die Rechnungsstellung übergeben werden.
Unser Fachhandelspartner und Integrator AppliCare AG hat dafür das blue office® Add-In "WinPress Import" realisiert.
Der Datei-Export aus der WinPress-Applikation existiert bereits. Die Import-Routine wurde an das bestehende File-Format angepasst.
Das Add-In erledigt im wesentlichen drei Schritte:
Einlesen der WinPress Export-Datei und speichern in einer Tabelle der blue office® Datenbank (Tabellenname: _APAG_WinPressImport)
Erstellen der neuen Adressen in blue office®
Erstellen der Rechnungen in blue office®
Für Preisauskünfte und weitere Informationen steht Ihnen Herr Christian Gerber gerne zur Verfügung.
Die Einführung der QR-Rechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der ISO-20022-Harmonisierung. Sie ersetzt ab 1. Juli 2020 die orangen und roten Einzahlungsscheine im Schweizer Zahlungsverkehr.
blue office® Version 4 bietet ab April 2020 die nötigen Funktionen, so können Sie alles Nötige einrichten und pünktlich per 1. Juli 2020 mit der QR-Rechnung starten.
QR-Rechnungen erstellen
Zum Ausdruck oder Versand per E-Mail Ihrer Debitoren-Rechnungen stellt blue office® neue A4-Standard-Belege als QR-Beilage zur Verfügung, welche als Folgebelege zu Ihren Rechnungsformularen dienen. Sie verwenden Ihre in blue office® hinterlegten Absender-Angaben aus dem Hausbankenstamm und die Empfänger-Daten aus dem Rechnungsbeleg. Alle für die Zahlung notwendigen Informationen sind sowohl im QR-Code enthalten als auch auf dem QR-Einzahlungsschein aufgedruckt. Die Zahlungsinformationen sind somit gemäss den Schweizer Bestimmungen auch ohne technische Hilfsmittel lesbar.
QR-Rechnungen einlesen
Der Swiss QR-Code auf Ihren Kreditoren-Rechnungen wird wie gewohnt in der blue office® OP-Verwaltung via Belegleser oder Scanner eingelesen. Zahlungsempfänger, Bankverbindung, Rechnungsreferenz, Betrag und allfällige Zusatzinformationen werden automatisch übernommen. Adresse und Betrag können aber bei Bedarf noch geändert werden.
Was ist zu tun?
Software: Sie nutzen schon blue office® Version 4:
Die QR-Rechnungs-Funktionen werden in KW 14 Anfang April 2020 via Live Update ausgeliefert. Die neuen QR-Beilagen-Standardbelege werden ebenfalls per Live Update ausgeliefert und müssen entpackt werden. Des Weiteren werden diese im geschützten Kunden-Downloadbereich unserer Homepage zur Verfügung gestellt.
Der gewünschte Beleg muss in die Debitoren-Belege übernommen und als Folgebeleg eingerichtet werden. Eine Anleitung dazu und die Beschreibung der neuen Funktionen werden im Handbuch (Online-Hilfe, Aufruf mit F1) enthalten sein.
Software: Sie nutzen eine ältere Version von blue office®:
Sofern in Ihrem Unternehmen die Umstellung auf blue office® Version 4 noch nicht erfolgt ist, setzen Sie sich rechtzeitig mit Ihrem blue office® Fachhandelspartner in Verbindung, um eine Offerte für die erforderlichen Dienstleistungen anzufordern und einen Migrationstermin zu vereinbaren. Für Kunden mit einem gültigen und bezahlten Update Service Vertrag entstehen keine Lizenzkosten für das Upgrade von blue office® 3.5x auf Version 4.
Kunden ohne Update Service Vertrag können sich für eine Offerte zum Upgrade-Kauf und den dazugehörigen Dienstleistungen ebenfalls an Ihren blue office® Fachhandelspartner wenden.
Hardware:
Wenn Sie die Zahlungsinformationen Ihrer Kreditoren-Rechnungen wie bisher vollautomatisiert einlesen möchten, benötigen Sie einen QR-Rechnungs-fähigen Belegleser/Scanner.
Für folgende Geräte sind die nötigen blue office®-Spezifikationen durch unsere Kooperation mit den Herstellern bereits vorkonfiguriert:
Ein Unternehmen möchte für seine rund 60 Mitarbeitenden die Garderobenschränke und Mitarbeiter-Parkplätze in blue office® verwalten sowie die Zuordnung zum jeweiligen Mitarbeiter im Personalstamm führen.
Unser Fachhandelspartner und Integrator Computech Informatik AG hat dafür ein neues blue office® Add-In "Belegungsplan" für die Verwaltung von reservierbaren Objekten realisiert.
Für die Reservationsobjekte (z. B. die einzelnen Parkplätze) können innerhalb der Gruppe die Standardansicht (Monats- oder Wochenansicht) sowie belegbare Zeitblöcke konfiguriert werden. Es ist auch möglich, diese Einstellungen global für alle Gruppen vorzunehmen.
Reservationen können den im Personalstamm erfassten Mitarbeitern zugewiesen werden.
Die Objekt-Gruppen und deren Unterobjekte können beliebig nach Bedarf des Anwenders erfasst, konfiguriert und verwaltet werden. Somit kann das Add-In auch für andere blue office®-Kunden verwendet und bestellt werden. Für Preisauskünfte und weitere Informationen steht IhnenHerr David Guggisberg gerne zur Verfügung.
Unser Integrator add-in.gmbh hat ein neues Add-In realisiert.
Das blue office® Add-In Abacus Lohn Export ermöglicht es, die Stunden aus dem Rapportwesen in eine Abacus Lohn kompatible xml-Datei zu exportieren.
Die Stunden können somit komfortabel mit dem blue office® Rapportterminal, der App pocketTIME oder einfach direkt im blue office® Rapportwesen erfasst und am Monatsende per Knopfdruck an die Abacus Lohnsoftware übergeben werden.
Durch die freien Konfigurationsmöglichkeiten ist es ausserdem möglich, spezielle Lohnarten zu berechnen und beim Export zu berücksichtigen, wie z. B. Nacht- oder Wochenendzuschläge.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Rino Sieber gerne zur Verfügung.
Im Rahmen der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs ISO 20022 wird der Schweizer Einzahlungsschein ab 30. Juni 2020 abgelöst durch die neue QR-Rechnung, die sämtliche Zahlungsinformationen enthält.
Der Zahlteil kann auf drei Arten verwendet werden:
in einer QR-Rechnung in Papierform integriert
als Beilage zu einer Rechnung in Papierform
in einer QR-Rechnung integriert für E-Mail-Rechnungen, z.B. im PDF-Format
Der mit entsprechendem Gerät (Smartphone, Scanner, Belegleser) elektronisch lesbare Swiss QR Code – mittig mit einem Schweizer Kreuz gekennzeichnet – enthält die zahlungsrelevanten Daten. Diese sind auf dem Zahlteil auch in Klarschrift aufgedruckt und ohne technische Hilfsmittel lesbar.
Für in blue office® erstellte Debitoren-Rechnungen an Ihre Kunden wird die QR-Rechnung als Zusatz ausgedruckt. Der Ausdruck kann entweder unten auf der Rechnung erfolgen; in diesem Fall ist die Anpassung Ihrer bestehenden Rechnungsformulare erforderlich. Oder der Ausdruck erfolgt als Rechnungsbeilage auf einem separaten Blatt; dafür wird blue office® ein Standard-Formular bereitstellen.
Gemäss Paymentstandards Schweiz muss das Papier für den Ausdruck naturweiss oder weiss sein und ein Gewicht von 80 bis 100 g/m² haben. Es darf weder beschichtetes noch reflektierendes Standardpapier verwendet werden. Zugelassen sind geprüfte Recycling-, FSC- und TCF-Papiere.
Von Kreditoren-Rechnungen, die Sie von Ihren Lieferanten mit QR-Rechnung erhalten, kann der QR-Code via Belegleser eingelesen und in blue office® übergeben werden.
Die QR-Rechnung wird für blue office® Version 4 spätestens April 2020 zur Verfügung gestellt.
Für blue office® Version 3.51 ist die Umsetzung der QR-Rechnungsfunktionen nicht vorgesehen.
Nach dem 30.06.2020 ist während einer Übergangsphase die parallele Nutzung der heutigen roten und orangen Einzahlungsscheine noch möglich. Durch den Finanzplatz Schweiz wurde noch kein definitives Enddatum bezüglich der Nutzung von roten und orangen Einzahlungsscheinen festgelegt.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung
Unser Integrator add-in.gmbhhat ein neues Add-In realisiert.
Das blue office® Listen Add-In ermöglicht es, beliebige Daten aus der blue office® Datenbank in einer Liste anzuzeigen, nach den Feldern zu suchen und mit einem Klick in das passende Modul zu springen. Wichtige Zeilen können für die bessere Erkennung farblich hervorgehoben werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, denn das Add-In Listen kann auf die speziellen Kundenanforderungen angepasst werden.
Grundsätzlich ist das Listen Add-In immer dann interessant, wenn Sie nach Feldern suchen möchten, welche in blue office® nicht standardmässig suchbar sind oder wenn Sie für Ihren Geschäftsprozess eine spezielle Listendarstellen benötigen.
Unser Fachhandelspartner und Integrator Computech Informatik AG hat ein neues blue office® Add-In Job Manager für die automatisierte Ausführung von vordefinierten Arbeitsschritten realisiert.
Es bestehen verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten wie z. B. die Verwendung von Platzhaltervariablen in Mailvorlagen, Report-Selektionsformeln oder Pfaden für Anhänge.
Anwendungsbeispiel: Der Druck eines Lieferscheins löst automatisch ein E-Mail an den hinterlegten Ansprechpartner mit den Frachtinformationen und dazugehörigen PDF-Datei-Anhängen aus.
Für weitere Informationen steht Ihnen Herr David Guggisberg gerne zur Verfügung.
Die blue office deutschland gmbh ist mit dem deutschen Hersteller für E-Mail- und Dokumenten-Archivierung inoxision GmbH in DE-95339 Neuenmarkt eine strategische Partnerschaft eingegangen.
Die Anbindung von INOXISION® an blue office® ist mittels der INOXISION® Integrationswerkzeuge flexIntegrate sowie INOXISION® ARCHIVE Druckertreiber realisiert und kann bedarfsgerecht angepasst werden.
Ausführliche Informationen zu inoxisionARCHIVE finden Sie auf www.inoxision.de
Weitere Informationen und Screenshots zur blue office® Integration finden Sie hier: www.inoxision.de/blue-office
Quelle: blue office deutschland gmbh / Geschäftsleitung
Die blue office deutschland gmbh bietet zukünftig die Möglichkeit an, blue office® direkt als Cloud-Lösung zu nutzen. Das Hosting der Anwendung und Daten erfolgt im leistungsfähigen Rechenzentrum TERRA CLOUDder Wortmann AG in DE-32609 Hüllhorst.
Für das blue office®-Cloud-Gesamtpaket wird lediglich ein Zugang zum Internet benötigt.
Ab 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung DSGVO, welche europaweit den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt.
Für die blue office consulting ag und die blue office deutschland gmbh haben wir deshalb eine ausführliche Datenschutzerklärung auf unserer Homepage veröffentlicht Datenschutzerklärung
Um die gesetzlichen Anforderungen insbesondere betreffend Anonymisierung bzw. Löschung von Daten technisch zu lösen, wurden Erweiterungen in blue office® 4 umgesetzt, welche mit dem nächsten Update Release 4.00.2017.29 in KW 22 verfügbar sein werden. Die ausführliche Beschreibung der Funktionen finden Sie mit F1 in der Online-Hilfe im neuen Kapitel "23-12 EU-DSGVO Datenschutz-Grundverordnung".
Die Schweizerische Zollverwaltung löst die bisherigen Import-Belege Zoll- und MWST-Quittung und Bordereau am 1. März 2018 durch ein neues, elektronisches Verfahren ab.
Der Importeur mit ZAZ-Konto muss die Dateien selbst beim Zollserver abholen und während 10 Jahren elektronisch archivieren.
Bei Importeuren ohne ZAZ-Konto läuft der Weg weiterhin über den Spediteur. Diese stellen dem Importeur die Daten auf drei verschiedenen Wegen zur Verfügung.
Unser Lösungspartner TransSoft GmbH bietet in seiner Export-Software ExpoVit e-dec das neue Modul "eVV Import" an.
Eine Beschreibung der zolltechnischen Änderungen sowie dazugehörige Kurzvideos finden Sie hier.
Die Gründe für die MWST-Senkungen und weitere Informationen finden Sie hier: Link
Nach unseren Abklärungen mit dem Rechtsdienst der Eidgenössischen Steuerverwaltung sind sämtliche Leistungen (z. B. Update Service Verträge), die ab 1. Oktober 2017 jahresübergreifend für 2017/2018 fakturiert werden, zeitanteilig abzugrenzen und mit dem jeweils gültigen MWST-Satz auszuweisen. Jedoch müssen die bereits gestellten Rechnungen nicht korrigiert werden.
Eine Kurzbeschreibung zur Einrichtung der neuen Mehrwertsteuer-Sätze sowie der zeitanteiligen Aufteilung von Rechnungen bzw. Autofakturen finden Sie im geschützten Downloadbereich.
Die PostFinance AG hat alle betroffenen Kunden per Einschreiben über die Änderung in der Datenauslieferung im Zusammenhang mit der Umsetzung der ISO 20022 informiert.
Neu werden ESR-Gutschriftsdaten und ASR-Lastschriftsdaten ab dem 2. August 2017 von PostFinance im XML-Format camt.054 ausgeliefert.
In der blue office® OP-Verwaltung werden wir die nötigen Softwareanpassungen bis zu diesem Termin selbstverständlich umsetzen und unseren Kunden mit Update Service Vertrag rechtzeitig per Live-Update zur Verfügung stellen.
Die elektronischen Zahlungsaufträge können mit blue office® bereits seit längerem im neuen XML-Format pain.001 nach ISO 20022 erfolgen:
seit 2015: PostFinance (EZAG-Zahlungen)
seit 2016: Banken (DTA)
Eine Übersicht sämtlicher Prozesse im Zusammenhang mit der Harmonisierung des Zahlungsverkehrs finden Sie hier:
Selbstverständlich werden wir alle nötigen Funktionen weiterhin rechtzeitig gemäss dem vorgegebenen Fahrplan in blue office® umsetzen. Die neue QR-Rechnung, welche alle derzeitigen Schweizer Einzahlungsscheine ersetzt, ist ab Januar 2019 vorgesehen. Jedoch können die bisherigen Einzahlungsscheine bis Ende 2020 verwendet werden.
Freuen Sie sich mit uns! Im April 2017 erscheint unsere neue Version blue office® 4, welche komplett objektorientiert aufgebaut ist und auf Microsoft® .NET Framework basiert.
blue office® zeigt sich in einem moderneren Erscheinungsbild und enthält viele Optimierungen:
• Erweiterung des Funktionsumfangs in mehreren Grundversionen und Spezialpaketen
• neuer Form-Designer zur Gestaltung der Arbeitsoberfläche individuell pro Benutzer oder für verschiedene Benutzergruppen
• Neu gestaltete Zeit- und Leistungserfassung
• Spracherweiterung der gesamten Benutzeroberfläche: Deutsch (Deutschland), Deutsch (Österreich), Deutsch (Schweiz), Französisch (Schweiz), Italienisch (Schweiz) und Englisch (USA)
Mit blue office® profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
• Weiter verbesserte und vereinfachte Arbeitsabläufe, optimierte Performance
• Individuelle Abbildung Ihrer firmenspezifischen Abläufe und Geschäftsprozesse mit eigenen Zusatzprogrammierungen, die für Sie erstellt und nahtlos integriert werden können (Add-Ins)
Ab April 2017 sind folgende Grundversionen und Spezialpakete von blue office® 4 erhältlich: adresspaket, auftrag light, handwerkerpaket, handelspaket und kassenpaket touch.
Die weiteren Versionen blue office® leistungspaket, auftrag standard und auftrag professional folgen zeitlich gestaffelt bis Ende 2017.
Die Umstellung kann aufgrund der neuen Programmiersprache und der enthaltenen Datenbankerweiterungen nicht per Live-Update erfolgen. Bestehende Auswertungen und Formulare können unverändert weiterverwendet werden.
Sie erhalten von uns weitere Informationen zum Umstellungsablauf, sobald die Freigabe der o. g. Grundversionen und Spezialpakete erfolgt ist.
blue office® 4 ist ein kostenpflichtiges Upgrade. Für bestehende blue office® Kunden stellen wir dieses Upgrade im Rahmen des Update Service Vertrags kostenlos zur Verfügung, als Dank für Ihr bisheriges Vertrauen und Ihre Kundentreue. Voraussetzung ist ein gültiger, ungekündigter und bezahlter Update Service Vertrag sowie ein bisher pünktlich verlaufener Zahlungsverkehr (maximal Mahnstufe 1).
Allfällige Unterstützung bei der Installation von blue office® 4 erfolgt gegen Verrechnung der Dienstleistung.
Wir sind überzeugt, dass Sie mit blue office® 4 auch weiterhin mit einer der leistungsfähigsten ERP-Lösungen arbeiten, die dazu auch noch ein optimales Preis-/Leistungs-Verhältnis bietet.
Mobile Payment liegt im Trend. TWINT ist eine mobile Zahlungslösung fürs Smartphone oder Tablet. Die App der gleichnamigen PostFinance-Tochter bietet die Möglichkeit, schweizweit bargeldlos und kanalübergreifend zu zahlen.
Immer mehr Geschäfte ermöglichen ihren Kunden das einfache Bezahlen an der Ladenkasse: TWINT App öffnen, Smartphone kurz an den TWINT-Beacon halten und schon erscheint der geschuldete Betrag auf dem Smartphone. Mit einem Fingertipp ist die Zahlung freigegeben.
Ab sofort unterstützt die blue office® kasse touch plus bzw. das blue office® kassenpaket touch plus die Zahlungen per TWINT-Beacon. Für Kunden mit Update Service Vertrag ist diese Funktionserweiterung via Live Update ab blue office® Version 3.51.4.1 verfügbar.
Für Kunden mit anderen blue office® Kassen-Versionen (z. B. blue office® kasse touch oder blue office® kassenpaket touch) ist zusätzlich das Zusatzmodul blue office® EFT/POS-Integration erforderlich, damit die Nutzung von TWINT ab blue office® Version 3.51.4.1 erfolgen kann.
Bei Fragen steht Ihnen Ihr blue office® Fachhandelspartner gerne zur Verfügung.
Die Konditionen für TWINT-Händler finden Sie hier: mit dem Button „Registrierung/Login“ kann die Teilnahme an TWINT online beantragt und das erforderliche Zertifikat sowie der TWINT-Beacon bestellt werden.
Entspricht Ihre Kasse bereits den Bestimmungen der österreichischen Registrierkassensicherheitsverordnung (RKS-V)?
Mit der blue office®POS Kasse und dem blue office® kassenpaket touch erfüllen Sie die gesetzlichen Bestimmungen.
Unsere Garantieerklärung als Softwarehersteller finden Sie hier.
Gerne stehen Ihnen unsere regionalen blue office® Fachhandelspartner für weitere Informationen sowie eine kostenlose, unverbindliche Präsentation zur Verfügung.
Quelle: blue office consulting ag / Entwicklung und SEEBACHER GROUP / Vertrieb
Seit 1. November 2015 gelten für Exportsendungen von der Schweiz nach Deutschland neue gesetzliche Vorschriften. Die deutsche Zollbehörde akzeptiert seit diesem Datum keine papiergestützten Empfängerlisten mehr. Neu müssen die entsprechenden Daten auf Empfängerbasis (Vertragspartner des Schweizer Kunden zum Zeitpunkt, wenn das Paket die Schweiz verlässt) in elektronischer Form übermittelt werden. Betroffen sind Exporte von Schweizer Unternehmen ohne eigene Niederlassung oder Importeur in Deutschland, die als Postpaket versendet werden.
blue office® bietet ein Schnittstellen-Tool zu Swiss Post GLS an, mit der die elektronische Sammel-Zollanmeldung für Pakete nach Deutschland erstellt werden kann. Die in blue office® erstellten Rechnungen können im Swiss Post GLS-Tool ausgewählt und den Paketen zugeordnet werden, Paketnummer und Gewicht sind zu erfassen. Das Ursprungsland und die Zolltarifnummer der einzelnen Rechnungspositionen werden wie im Artikelstamm hinterlegt automatisch übernommen.
Anhand den übermittelten Zolldaten erstellt Swiss Post GLS die Einzelzollanmeldungen in Deutschland. Nach Abschluss des Verzollungsvorgangs in Deutschland erhalten Sie von Swiss Post GLS je Einzelzollanmeldung eine elektronische Veranlagungsverfügung. Der Prozess kann komplett papierlos abgewickelt werden.
Zu blue office® auftrag professional ist das Schnittstellen-Tool kostenlos erhältlich. Für alle anderen blue office® Versionen ist es als kostenpflichtiges Zusatzmodul bestellbar. Gerne erstellt Ihnen Ihr regionaler blue office® Fachhandelspartner ein massgeschneidertes Angebot.
In Bezug auf die heutigen Anforderungen an den Datenaustausch im Bauwesen hat die CRB Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung eine Schnittstelle geschaffen, mit der die Normpositionen-Katalogdaten (NPK) zukünftig online bezogen werden können.
Um allen blue office® Anwendern weiterhin eine professionelle Lösung im Bereich NPK bieten zu können, haben wir die Firma Data Baur & Co. in Wil als blue office® Lösungspartner gewonnen und eine Zusammenarbeit vertraglich vereinbart.
Data Baur & Co. verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Bausoftware und übertrifft mit ihrer eigenen Software IDAPwin® den Funktionsumfang unseres bisherigen NPK-Moduls bei weitem. Die in IDAPwin® erfassten Offerten, Aufträge und Rechnungen können direkt in blue office® übertragen werden und stehen für die Weitergabe in das Rechnungswesen zur Verfügung.
Gerne steht Ihnen Herr Ueli Baur von Data Baur & Co. ab sofort bei Anfragen im Zusammenhang mit NPK, CRB-Leistungsverzeichnissen und IDAPwin® zur Verfügung.
Quelle: blue office consulting ag / Geschäftsleitung